2013-04-02: Nachdem die "kleine" Parkzone-Icon
Freude am Wasserfliegen vermittelt hat, wurde kurzerhand die größte
Modell-Variante der Icon A5 angeschafft.
Technische Angaben:
|
Der Vorfertigungsgrad ist um einiges höher, als die
Bauanleitung vermuten ließ. Die Anleitung stammt allerdings von der
Version der Firma BMI - der Flieger an sich ist offensichtlich der
gleiche! Weiters wird die baugleiche Version auch von NFD-Hobby
angeboten...
Nachdem erst die Lieferung des Fliegers abgewartet wurde um die passenden Servos zu ordern, vergingen wieder einige Wochen.
Diese Zeit wurde genutzt, um die Homepage der "IG RC-Wasserflug Wien/Niederösterreich" zu studieren und mich ein wenig auf den Bau einzustimmen.
Die Motorempfehlung wurde aufgrund des Erfahrungswertes ebenfalls übernommen.
2013-05-10: Die verregneten und windigen Tage der letzten Woche wurden zur Fertigstellung genutzt und so konnte der Erstflug in Angriff genommen werden...
Bis auf die Tatsache, dass der Akku (aus
Sicherheitsgründen) etwas zu weit vorne platziert wurde, funktioniert
alles wunderbar. Die Motorleistung ist mehr als ausreichend - Vollgas
wird nur für den Start verwendet, für den Flug selbst sind zwischen 40
und 50 % ausreichend. Somit sinkt auch der Schallpegel auf ein
vernünftiges Maß...
2013-05-25:
Seit dem letzten Flug ist aufgrund des andauernden
schlechten Wetters mit Regen bzw. starkem und böigem Wind einiges an
Zeit vergangen - heute schien es wieder zu passen.
Zumindest machte der Regen kurz Pause und der blaue Himmel konnte stellenweise erahnt werden - zum Ende hin schien sogar die Sonne.
Somit ist bewiesen, dass das Einziehfahrwerk nicht
ausschließlich für Landungen auf Gras bzw. Asphalt gut ist.
Dank der rauen und unebenen Oberfläche dieser Slip-Stellen fährt die Icon mit leichter Drehzahl ganz gemütlich ins Wasser und kann sogar unterwegs gestoppt werden.
|